Arbeitnehmer/in
Fördermaßnahmen U25
Es gibt viele Möglichkeiten und Hilfestellungen für junge Menschen unter 25 Jahren um den Weg in eine Ausbildung zu erleichtern bzw. die Fortführung einer Ausbildung sicherzustellen.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme unterstützt Sie bei der Orientierung und Suche von Ausbildungsstellen. Sie eröffnet den Betrieben und Jugendlichen neue Chancen auf dem Weg der beruflichen Qualifizierung.
Weitere Informationen zu Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen erhalten Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Seite der Bundesagentur
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum für Ausbildungsplatzsuchende. Die Einstiegsqualifizierung ermöglicht Ihnen eine Vorbereitung auf Ihren konkreten Ausbildungsberuf. Sie erlangen während dieser Zeit entsprechende Ausbildungsinhalte wichtige Eindrücke in diesem Ausbildungsberuf.
Unternehmen können jugendliche Bewerberinnen und Bewerber unverbindlich kennen lernen, um danach zu entscheiden, ob sie diesem einen Ausbildungsplatz anbieten möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Vergütung während der Einstiegsqualifizierung, welche jedoch bezuschusst werden kann.
Informationen finden Sie unter anderem im Flyer "Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) - Informationen für Arbeitgeber - Brücke in die Ausbildung".
Flyer Einstiegsqualifizierung
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Mit der ausbildungsbegleitenden Hilfe können durch zusätzlichen Stützunterricht Sprach- und Bildungsdefizite der Auszubildenden abgebaut und fachliche Inhalte gefestigt werden. Eine kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung unterstützt die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, damit die Jugendlichen ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können. Die Förderung orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen der Auszubildenden.
Nähere Informationen finden Sie unter anderem im Flyer "Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) - So schaffst du deine Ausbildung"
Flyer Ausbildungsbegleitende Hilfen
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)
Die Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen zielen darauf ab, Auszubildenden, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen besonderer Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen.
Es werden dabei auch alle Möglichkeiten genutzt, um den Übergang des Auszubildenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern. Dazu werden auf dem Arbeitsmarkt Kooperationsbetriebe gesucht.
Nähere Informationen finden Sie unter anderem im Flyer "Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) - Deine alternative Berufsausbildung"
Flyer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen