Aktuelle Mitteilungen

Gründerinnen und Gründer, die sich nach dem 1. Januar 2018 selbständig gemacht haben und ihre Idee, Dienstleistung bzw. Produkte vorstellen möchten, sind dazu eingeladen, bei der Oberhausener Gründermesse im September mitzumachen. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich.

Wie erleben unsere Kundinnen und Kunden die Arbeit des Jobcenters Oberhausen und welche Erwartungen haben sie an uns? Damit wir uns weiterentwickeln und verbessern können, führen wir eine digitale Kundenbefragung über die Online-Plattform easyfeedback durch.

Knapp 50 Jugendliche und 29 Firmen haben am 17. Mai beim Azubi-Speed-Dating in der Rudolf Weber-Arena am CentrO mitgemacht. In lockerer Atmosphäre nutzten beide Seiten die Gelegenheit, sich im Zehn-Minuten-Takt kennenzulernen.

Das Jobcenter Oberhausen berät Kundinnen und Kunden künftig auch vor Ort - und zwar im Quartiersbüro Osterfeld! Ab Ende Mai werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters immer mittwochs von 10 bis 15 Uhr im Quartiersbüro in der Wasgenwaldstr. 49 für Fragen rund um die Arbeit des Jobcenters zur Verfügung stehen.

Der gemeinsame Arbeitgeber-Service des Jobcenters und der Agentur für Arbeit Oberhausen sowie die Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung OWT GmbH stellen am Donnerstag, 20. April, zwischen 13 und 18 Uhr ihr Beratungsangebot für Oberhausener Unternehmen im B³ vor.

Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, hat beim Azubi-Speed-Dating am 17. Mai in der Rudolf Weber-Arena am Centro die Möglichkeit, sich in kürzester Zeit mehreren interessierten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern vorzustellen.

„1:0 für die Ausbildung“ heißt eine neue Aktion des gemeinsamen Arbeitgeber-Services (AGS) der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Oberhausen sowie der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Oberhausen. Am Mittwochabend fand die Auftaktveranstaltung bei Rot-Weiß Oberhausen statt.

In der Woche vom 13. bis 19. März findet die zehnte bundesweite Woche der Ausbildung statt. Sie soll unter dem Motto „Ausbildung ist Zukunft Jugendliche und Unternehmen zusammenbringen. Auch in Oberhausen gibt es einen spannenden Angebotsmix rund um das Thema Ausbildung.

„Zukunft safe? Sei ein Macher!“ Unter diesem Motto lädt das Jugendbündnishaus Jugendliche und junge Erwachsene am Dienstag, 14. März, von 14 bis 17.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Place2be an der Lothringer Straße 20 ein.

Das Jobcenter Oberhausen lädt gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung für Dienstag, 7. März, zu einer Online-Infoveranstaltung zum Thema „Frauen und Rente - wie bin ich abgesichert?" ein.

Sie sind auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle? Aber Sie haben beispielsweise Kinder oder pflegen Angehörige und können deswegen keine Ausbildung in Vollzeit absolvieren? Das Jobcenter Oberhausen informiert am Donnerstag, 23. Februar, über die Möglichkeiten einer Teilzeitberufsausbildung.

Sie können Ihre Heizkosten nicht bezahlen? Unter Umständen hilft das Jobcenter, auch wenn Sie bislang noch keine Unterstützung von uns bekommen haben: Denn im Jahr 2023 können Sie in solchen Fällen Bürgergeld auch nur für einen Monat beantragen.

 

"Werde zum Klimaretter" heißt es am Mittwoch, 8. Februar, ab 15 Uhr im B³ in der Agentur für Arbeit Oberhausen: Alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus Oberhausen sind zu dem Info-Nachmittag eingeladen, an dem Handwerksbetriebe verschiedene Berufsbilder vorstellen und Fragen rund um Ausbildung und Praktikum beantworten.

Arbeitgeber müssen ab diesem Jahr die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ihrer gesezlich versicherten Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abrufen. Diese Regelung gilt aber nicht für die Kundinnen und Kunden des Jobcenters!

Das Bürgergeld löst zum 1. Januar 2023 die Grundsicherung (Arbeitslosengeld II oder auch „Hartz IV“) ab. Das haben Bundestag und Bundesrat beschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen.

Das Jobcenter Oberhausen bleibt am Donnerstag, 24. November, wegen einer Personalversammlung ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Lediglich für finanzielle Notfälle sind zuständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.

Shoppen und dazu noch einen Ausbildungsplatz finden? Das ist möglich am Freitag, 21. Oktober, von 10 bis 16 Uhr im Westfield Centro Oberhausen. Auf der Ausbildungs- und Jobmesse stellen mehr als 40 Unternehmen unterschiedlichste Ausbildungen und Berufe vor. Auch das Jobcenter Oberhausen ist mit einem Stand dabei.

Seit Anfang Oktober haben wir das Angebot für unsere Neukundinnen und Neukunden im Jobcenter Oberhausen geändert und erweitert: Ab sofort können Neuanträge für den Bezug von Arbeitslosengeld II auch online gestellt werden – über unser digitales Angebot jobcenter.digital.

Sie haben für dieses Jahr noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Mit der Einstiegsqualifizierung haben Sie die Chance, Ihrem gewünschten Ausbildungsberuf ein großes Stück näher zu kommen. Informieren können sich Interessierte aus Oberhausen am Mittwoch, 5. Oktober, ab 13 Uhr im B³ in der Arbeitsagentur Oberhausen, Mülheimer Straße 36.

Frauenberufe? Männerberufe? Weg mit den Klischees! Beim „Anderswo"-Schnuppertag können interessierte Frauen am 28. September in „typische" Männerberufe schnuppern.

Knapp 90 junge Menschen zwischen 15 und 21 Jahren haben am Freitagabend an der 1. Oberhausener Nacht der Ausbildung teilgenommen. „Träum nicht, mach‘ was“ lautete das Motto – mit dem Bus ging es zu insgesamt elf Betrieben, die ihre Tore öffneten und den Teilnehmern verschiedene Ausbildungsberufe vorstellten.

Mehr als 1000 Bildungsinteressierte haben am Donnerstag, 8. September, die Weiterbildungsmesse unter dem Motto „Bildung – Chancen – Arbeit“ im TZU in Oberhausen besucht. Rund regionale 20 Bildungsträger präsentierten an ihren Informationsständen die vielfältigen Möglichkeiten der Weiterbildung und Qualifizierung.

Das Jobcenter Oberhausen wagt den Schritt in Richtung Social Media: Ab sofort hat das Jobcenter Oberhausen einen eigenen Instagram-Kanal.

Schülerinnen und Schüler on tour - für ihre Zukunft: Unter dem Motto „Träum nicht – mach was!“ steht die 1. Oberhausener Nacht der Ausbildung am Freitag, 9. September. Der Shuttle-Bus macht Halt bei Firmen in der Stadt, die über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

„Bildung – Chancen – Arbeit“ – so lautet das Motto der Weiterbildungsmesse, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 8. September, ins TZU, Essener Str. 3, 46047 Oberhausen, eingeladen sind.

Mit jobcenter.digital entwickeln wir kontinuierlich ein modernes Online-Angebot für unsere Kundinnen und Kunden. Ab sofort stehen ihren zwei weitere Funktionen zur Verfügung.

Die Energiekosten steigen und bringen die Menschen in finanzielle Nöte. Welche Kosten übernimmt das Jobcenter und wie werden die Kundinnen und Kunden entlastet? Antworten gibt es hier.

Der regionale Ausbildungskonsens, in dem unter anderem auch die Jobcenter vertreten sind, hat Anfang Juli Station in Oberhausen gemacht. Beim Besuch der Holz- und Baustoffhandlung Carl Osmann GmbH betonten alle Beteiligten die wichtige Bedeutung der betrieblichen Ausbildung.

Sie sind vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet, wohnen in der Stadt Oberhausen und haben das Renteneintrittsalter noch nicht erreicht? Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen beim Jobcenter Oberhausen den Bezug von Leistungen nach dem SGB II beantragen.

Trotz des Regenwetters am Mittwochnachmittag machten sich dutzende Jugendliche und deren Eltern auf den Weg ins Jugendbündnishaus (JBH), um sich über die Themen Ausbildung, Beruf und Studium zu informieren.

Freie Ausbildungs- und Arbeitsstellen aus allen Branchen erwarten interessierte Oberhausenerinnen und Oberhausener unter 25 Jahren am Mittwoch, 8. Juni, beim Aktionsnachmittag des Jugendbündnishauses Oberhausen.

Ab dem 1. Juni betreuen die Jobcenter die Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind und Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben. Zentrale Anlaufstelle für die ukrainischen Geflüchteten in Oberhausen wird der Integration Point sein.

Schnell und unkompliziert zum Ausbildungsplatz: Das ist die Idee des Azubi-Speed-Datings des Jobcenters Oberhausen. 22 Unternehmen und gut 50 Bewerber konnten sich am Mittwoch, 18. Mai, in der Rudolf-Weber-Arena im Zehn-Minuten-Takt kennenlernen und erste Kontakte knüpfen.

Sie sind ExistenzgründerIn oder JungunternehmerIn und möchten sich und Ihre Geschäftsidee einem breiten Publikum präsentieren? Werden Sie AusstellerIn bei der 14. Oberhausener Gründermesse im September!

Seit dem Sommer haben im Jobcenter Oberhausen Gesundheitscoaches die Arbeit aufgenommen.

Der verantwortliche Teamleiter erläutert das Aufgabengebiet:

Eine Möglichkeit einen Berufsabschluss zu erlangen ist die Einzelumschulung in einem ausbildungsberechtigten Betrieb. Diese Form der Ausbildung hat für Menschen, die Arbeitslosengeld II beziehen viele Vorteile. So ist die Ausbildungszeit im Verhältnis zur regulären Ausbildung grundsätzlich um ein Drittel verkürzt, sodass der Berufsabschluss schneller erreicht wird.

Durch die derzeitig pandemiebedingte Aussetzung des Präsenzunterrichtes ist es seit dem 01.01.2021 grundsätzlich möglich, dass das Jobcenter die Beschaffung digitaler Endgeräte für den Schulunterricht als unabweisbaren Bedarf zuschussweise finanziert.

Grundsätzlich berechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen. Berechtigt sind auch solche Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten.

Mehr Informationen erhalten Sie in dem Merkblatt.

Um Kunden in besonderen Notsituationen auch finanziell schnell zu helfen, bieten die Jobcenter im Einzelfall Barzahlungen an. Für diese „Barauszahlung im Ausnahmefall“ wird nun das Verfahren teilweise geändert. Bisher verfügt das Jobcenter Oberhausen über 2 Kassenauszahlungsautomaten in den Liegenschaften Sterkrade und Mülheimer Straße. Diese Automaten werden wegen der hohen Betriebsdauer und steigender Störanfälligkeit abgeschaltet und zukünftig durch einen Zahlschein zur Barauszahlung im Einzelhandel ersetzt.

Unter dem Motto Bildung-Chancen-Arbeit findet am Mittwoch, dem 21. Februar 2018 im TZU, Essener Str. 3, 46047 Oberhausen (ehemaliges Werksgasthaus) eine bedeutende Weiterbildungsmesse statt.

27 regionale Weiterbildungsinstitute präsentieren ihre Fortbildungsangebote und beraten Interessierte umfassend bei der Auswahl geeigneter Weiterbildungsmöglichkeiten. Zusätzliche Fachvorträge und Workshops zu gegenwärtigen Entwicklungen in einzelnen Berufen und Wirtschaftszweigen zeigen die heutigen Anforderungen und zukünftigen beruflichen Perspektiven auf.

Bildung als Chance – mit diesem Gedanken kamen gestern etwa 2.000 Interessierte aus Oberhausen und Mülheim zur großen Weiterbildungsmesse in das TZU-Gebäude auf der Essener Straße, um sich in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt vor Ort über Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote zu informieren und Anregungen zu bekommen.